Es gibt unterschiedliche Plattformen, wo sich Unternehmer und Führungskräfte treffen und austauschen – wie zum Beispiel die Business Lounge. In Crailsheim gibt es so eine Möglichkeit durch das Basketball: Die Crailsheim Merlins haben ein Sponsorennetzwerk von rund 100 regionalen Partnern aufgebaut, die regelmäßig zu den Heimspielen zusammenkommen. Dieses Sponsorentreffen in der ViP-Lounge hat sich zum beliebtesten Wirtschaftsforum entwickelt.
Die Basketballer der Crailsheim Merlins gehören zu den 25 besten Teams in Deutschland. Momentan spielt die erste Mannschaft in der zweiten Bundesliga, Tendenz stark nach oben. Sie sind die sportliche Nummer 1 in der Region, jedes Heimspiel ist ein Topevent. Das ist gerade in Mittelfranken noch gar nicht so bekannt. Dabei hatte 1986 alles ganz klein als Sport AG in der Schule angefangen. Mit 19 Jahren hat Martin Romig zusammen mit anderen Sportbegeisterten eine Sportgruppe gegründet. Zuerst haben sie sich noch heimlich in die Sporthalle geschlichen, später haben sie sich ganz offiziell um Hallenzeiten gekümmert. „Es war wie ein Urknall“, erinnert sich Martin Romig. „Wir haben viel ausprobiert und sind beim Basketball geblieben.“ Zu der Zeit gab es kein vergleichbares Sportangebot in Crailsheim. Und so haben die Sportbegeisterten autodidaktisch begonnen. Basketballtechniken haben sie auf Videokassetten studiert, es waren Aufnahmen von Spielen aus Amerika. Viele Leistungen wurden ehrenamtlich aus dem Verein heraus geleistet und begannen auf einem niedrigen Niveau. Lange Zeit lief der Sport als Freizeitaktivität und die Spieler haben viele Basisdinge gelernt. Im Jahr 1994 wurde für das Crailsheimer Volksfest ein Betreiber für das Café gesucht. Die Sportler haben sich entschlossen, dies zu betreiben, um die Vereinskasse aufzubessern. Mit Schlagerpartys haben die Basketballer die Attraktivität des Cafés gesteigert. „Am letzten Tag des Volksfestes hatten unsere Gäste die Brauerei komplett leergetrunken, die Partys waren ein voller Erfolg“, erinnert sich Romig schmunzelnd. „Wir hatten zwar das Image eines Partyclubs, aber mit den Einnahmen konnten wir die Hallenmiete bezahlen, sogar im Voraus.“ Die rund 30 Mitglieder waren damals sehr aktiv; die erwirtschafteten Resourcen wurden immer wieder in den Sport gesteckt, um Schritt für Schritt zu wachsen. „Es ist immer gut, wenn man agieren kann und nicht reagieren muss“, sagt der gebürtige Amerikaner Martin Romig. In den nächsten drei Jahren hat sich der Verein weiter professionalisiert; die drei Trainigseinheiten in der Woche stiegen auf fünf am Tag. Der Verein stieg bis in die Regionalliga auf. Durch die Partys auf dem Volksfest hatte sich der Verein zum einen eine große Bekanntheit bei den Menschen aufgebaut, zum anderen war die finanzielle Lage dadurch so gut, dass anfangs Spiele kostenlos gezeigt wurden, später kosteten die Spiele nur zwei Mark Eintritt.
Schritt für Schritt in die Top 25
Plötzlich stand der Verein an der Tür zur zweiten Bundesliga. „Jetzt ging‘s ans Eingemachte“, so Romig. Heute sind die Basketballer längst im Profilager angekommen. Der Verein wird von einer GmbH befeuert und hat den Aufstieg in die erste Bundesliga klar vor Augen. Als die Crailsheim Merlins das erste Mal in die erste Bundesliga aufgestiegen waren, hatten sie gerade einmal einen Trainer und sieben Profis für die 1. Mannschaft, einen hauptamtlichen Jugendtrainer sowie einen Mitarbeiter im Büro. Heute sind es zwei Trainer und zehn Profis für die 1. Mannschaft, fünf hauptamtliche Jugendtrainer sowie sieben Mitarbeiter im Büro. Von August bis Mai besuchen bis zu 3.000 Zuschauer jedes Heimspiel; das Jahresbudget des Vereins liegt bei 1,6 Millionen Euro. Systematisch hatte der Verein die Bekanntheit gesteigert, unter anderem dadurch, dass er einer der ersten war, der die Spiele live im Internet übertragen hat. „Heute nutzen wir alle möglichen Kanäle“, erklärt der Geschäftsführer. Hinzu kommt eine konsequente Jugendarbeit, damit die erste Mannschaft auf eigenen Nachwuchs zurückgreifen kann. Es gibt eine U19- und eine U16-Bundesligamannschaft und zwölf weitere Jugendmannschaften; Jugendspieler sind in der Nationalmannschaft aktiv. Schulische Leistungen und Spitzensport wurden optimal kombiniert; so gibt es an der Schloss-Schule Kirchberg einige Stipendien. Die Zusammenarbeit mit Vereinen in der gesamten Region, auch in Mittelfranken, klappt gut. Ein eigenes Kindergarten- und Schulprogramm sorgt für die Begeisterung am Basketball und fördert bereits ganz junge Talente.
Regionale Wirtschaft als Partner
Nicht die öffentliche Hand, sondern Sponsoren stützen den Verein. Rund 100 Partner hat der Verein inzwischen gewonnen, darunter renommierte Firmen wie Schubert, Groninger, VR-Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim, Bausch & Ströbel, Hakro, ebm Papst, Autovermietung Lindenmeyer, Dreher Verpflegungssysteme, KE Elektronik oder Möbel Bohn. „Wir gehen die Firmen nicht unbedingt direkt an, sondern wir bekommen unsere Partner unter anderem durch Mundpropaganda“, erklärt Martin Romig. „Es muss schon eine gewisse Identifikation zu Basketball und den Crailsheim Merlins geben.“ Die Partner treffen sich regelmäßig bei den Heimspielen in der ViP-Lounge. „Es gibt keinen besseren Ort, um regionale Entscheider zu treffen.“ Die Unterstützung ist ungebrochen, es kommen immer mehr Sponsoren aus der ganzen Region. Die Partnerschaft beruht immer auch auf Gegenseitigkeit. So bekommen die Sponsoren gute Kontakte zu anderen interessanten Unternehmern aus der Region. „Das Format finden wir sehr gut“, sagt Andreas Fuhr von der Liveveranstaltung Business Lounge. „Wir sind gerade in Planung, gemeinsam mit dieser Plattform unser Unternehmernetzwerk im Lauf des Jahres zu erweitern.“
Bodenständig, ehrlich und begeistert
Auch Unternehmerin Andrea Bohn gehört zu den Sponsoren. „Ich bin begeistert von den Merlins, wie sich der Verein entwickelt hat und trotz der Erfolge bodenständig geblieben ist.“ Auch das Engagement in die Jugendarbeit schätzt Bohn. Regelmäßig nimmt sie an den Heimspielen teil und trifft in der ViP-Lounge andere Unternehmer. „Das sind wunderbare Begegnungen“, schwärmt sie. „Es geht nicht ums Geschäft, das ist dort verpönt. Aber daraus entstehen gute Kontakte, die sich im Nachhinein zu Geschäftsbeziehungen entwickeln, so wie auch bei der Business Lounge.“ Möbel-Bohn blickt auf eine 110-jährige Firmengeschichte zurück. Das erfolgreiche Unternehmen beschäftigt in Crailsheim über 150 Mitarbeiter.
NETZWERKKONTAKT

Crailsheim Merlins GmbH
Im Wasserstall 4 | 74564 Crailsheim
Telefon 07951 / 29 118 | Fax 07951 / 95 92 28
martin.romig@crailsheim-merlins.de | www.crailsheim-merlins.de
Autor: Mathias Neigenfind
Chefredakteur Business Lounge Magazin
www.neigenfind.org
info@neigenfind.org